Remote Interviewing Best Practices

Deutliche und verständliche Sprache

In virtuellen Gesprächen ist eine präzise und verständliche Ausdrucksweise wichtiger denn je. Mündliche Äußerungen sollten klar artikuliert und in einem angemessenen Tempo gesprochen werden, damit das Gegenüber den Inhalt problemlos erfassen kann. Zudem helfen kurze Pausen und gezielte Rückfragen, Missverständnisse zu vermeiden. Eine bewusste Wortwahl unterstützt dabei, Kompetenz und Freundlichkeit zu vermitteln, was die Gesprächsatmosphäre positiv beeinflusst.

Aktives Zuhören und nonverbale Signale

Aktives Zuhören ist ein zentraler Bestandteil jeder Interviewführung, besonders im Remote-Setting. Interviewer und Kandidaten sollten auf verbale Bestätigungen, Nachfragen und kurze Reaktionen achten, um Interesse und Verständnis zu signalisieren. Da Gestik und Mimik oft eingeschränkt wahrnehmbar sind, wird die Bedeutung der Stimme, des Augenkontakts zur Kamera und kleiner Gesten wie Nicken umso größer, um eine empathische und offene Kommunikation zu fördern.